Wurzelbehandlung in Saarbrücken – Die Endodontie rettet Zähne
Sie haben stark pochende Zahnschmerzen, ein heftiges Ziehen und Beschwerden, wenn Sie den Zahn berühren?
Diese Alarmsignale des Körpers sollten Sie ernst nehmen. Wahrscheinlich hat sich der Nerv entzündet. Jetzt hilft nur noch eine Wurzelbehandlung. In den meisten Fällen erholt sich der Zahn und bleibt Ihnen erhalten. Dafür benötigt er aber so schnell es geht professionelle Hilfe.
Achten Sie auf diese Symptome:
- pochender Zahnschmerz
- besondere Empfindlichkeit bei Hitze und Kälte
- strahlender Zahnschmerz
- angeschwollene Mundschleimhaut
- starke Schmerzen beim Zusammenbiss
Warten Sie nicht zu lange. Wir helfen Ihnen mit der Wurzelbehandlung. Jetzt direkt anrufen:
0681 894018Mit der richtigen Zahnwurzelbehandlung stehen die Chancen für Ihren Zahn gut
Während Zahnschmerzen früher immer mit der Entfernung des Zahns behandelt wurden, können wir das heutzutage in den meisten Fällen vermieden. In 9 von 10 Fällen erhalten wir einen Zahn mit Hilf der Zahnwurzelbehandlung.
Je früher Sie in unsere Praxis nach Saarbrücken kommen, desto größer sind die Chancen für den Zahnerhalt!
Die Wurzelbehandlung gehört zu den kompliziertesten Eingriffen in der Zahnmedizin. Häufig entscheiden Millimeter über den Behandlungserfolg. Damit sich der Zahn erholt, müssen wir alle entzündeten Bereiche gründlich reinigen. Hierbei überlassen wir nichts dem Zufall und nutzen daher spezielle Hilfsmittel.
Lupenbrille, intraorale Kamera und OP-Mikroskop verbessern die Erfolgschancen deutlich.
So läuft die Wurzelbehandlung am Zahn
Hier eine Beschreibung über den Ablauf einer Wurzelkanalbehandlung:
- Anästhesie: Vor der Behandlung der Wurzelkanäle betäuben wir die Stelle. Sie spüren während des Eingriffs in der Regel nicht mehr als einen leichten Druck am betroffenen Zahn.
- Isolierung: Mit Hilfe eines Gummituchs (Kofferdam) isolieren wir den Zahn und verhindern so, dass Bakterien in den Mundraum gelangen.
- Freilegung der Kanäle: Dann präpariert der Zahnarzt einen Zugang zum Zahnnerv (Pulpa), sucht die Kanäle und legt sie frei.
- Reinigung: Zahnnerv oder Gewebereste entfernen wir mit speziellen Kanalinstrumenten (Feilen).
- Längenmessung: Die Länge der Wurzelkanäle wird durch elektronische Messverfahren oder Röntgenbilder ermittelt.
- Desinfektion: Abschließende Erweiterung, Reinigung und Desinfektion der Kanäle mittels spezieller Flüssigkeiten.
- Wurzelfüllung: Zum Schluss werden die Kanäle mit Gutta-Percha und einem Bindemittel abgefüllt und ein Kontroll-Röntgenbild angefertigt. Die endgültige Wurzelfüllung erfolgt dann erst nach 1-2 Wochen.
Und nach der Endodontie? Kein Risiko für Ihre Gesundheit!
In einigen Fällen stellen wurzelgefüllte Zähne Störfelder für den gesamten Organismus dar und müssen deshalb speziell behandelt oder sogar entfernt werden. Ob und wie diese Zähne den Körper schädigen, versuchen Verfahren aus der Alternativmedizin zu ermitteln. Hier steht Ihnen unser Kollege Dr. med. dent. Dirk Leiner als erfahrener Experte zur Seite.
Bei der regelmäßigen Kontrolle und Prophylaxe stellen wir schnell fest, wenn Ihr Zahn unbemerkt leidet. Dann helfen wir Ihnen rechtzeitig und beugen Gesundheitsrisiken vor.
Quellen:
Letzte Änderung: 19. August 2020