Das Curriculum „CMD und orofaziale Schmerzen“ bei Dr. Horst Kares in St. Ingbert
Vor Ort oder online und zu einem fairen Preis
Sie kennen das: Rund fünf Prozent unserer Patientinnen und Patienten klagen über unklare und chronische Schmerzen im Kiefer und im Gesicht. Dieser für sich genommen kleinen Gruppe möchten Sie sich professionell annehmen. Wir tun das ebenfalls – seit 1992. Wir halten es für unsere Pflicht, Menschen zu helfen, die eine komplexe Symptomatik zeigen – ja, die darunter leiden. In vielen Fällen hilft die CMD-Therapie. Gern teilen wir unsere Erfahrungen mit Ihnen:
- Unser Curriculum bietet Ihnen eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Ausbildung zur Diagnostik und Behandlung von CMD und orofazialen Schmerzen.
- Der Kurs richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die komplexe Krankheitsbilder besser verstehen und ihre therapeutischen Fähigkeiten im Praxisalltag optimieren möchten.
- Sie wählen flexibel zwischen der Teilnahme vor Ort in familiärer Atmosphäre in St. Ingbert oder bequem online.
- Im persönlichen Austausch besprechen wir die optimale Integration der erlernten Inhalte in Ihren Praxisalltag.
Wir freuen uns auf Sie!
Dr. (F) Horst Kares und Dr. med. dent. Alexandra Kares-Vrincianu
Oder nehmen Sie bequem online teil. Hier geht es zur Buchung:
Download AnmeldeformularNeben Zahnärztinnen und Zahnärzten freuen wir uns über die Teilnahme von Fachleuten aus der Humanmedizin und der Physiotherapie.
Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Sie genießen mittags und abends eine gesunde, frankophile Küche. Gern empfehlen wir Ihnen eine Unterkunft bei herzlichen Gastgeberinnen und Gastgebern.
Wenn scheinbar nichts hilft
Tun Sie das Richtige bei CMD und orofazialen Schmerzen
Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) und orofaziale Schmerzen zählen zu den schwierigsten Krankheitsbildern in der Zahnmedizin. Patientinnen und Patienten leiden häufig unter Kieferknacken, Verspannungen im Nacken, Migräne oder chronischen Gesichtsschmerzen, ohne dass eine eindeutige Ursache identifiziert wird. Oft gehen diese Beschwerden mit einer jahrelangen Suche nach Linderung einher – ohne Erfolg.
Die Komplexität dieser Erkrankungen resultiert aus dem Zusammenspiel zahlreicher Faktoren: muskuläre Dysbalancen, Fehlstellungen des Kiefergelenkes, Bruxismus oder psychosomatische Einflüsse wie Stress. Genau hier setzt unser Curriculum an: Sie lernen, wie Sie diese vielschichtigen Symptome effektiv diagnostizieren und behandeln können. Mit fundierten, praxisnahen Methoden ermöglichen wir Ihnen, den Patientinnen und Patienten nachhaltig zu helfen – auch dann, wenn vorher nichts geholfen hat.
Dr. C. Henning-Unrath„Durch die Teilnahme an dem Curriculum habe ich endlich den roten Faden gefunden, mit dessen Hilfe ich die CMD-Patienten meiner Praxis behandeln kann. Das Curriculum macht so viel Lust auf MEHR!“
Familie Kares gibt ihr Wissen weiter
Das Curriculum mit Dr. Horst Kares und Dr. Alexandra Kares-Vrincian
Manchmal wirkt die Situation verfahren. Speziell bei komplexen Krankheitsbildern wie CMD und orofazialen Schmerzen wünscht man sich einen kollegialen und zugleich freundschaftlichen Rat. Bitte schön: Mit dem Curriculum in ihrem zertifizierten Ausbildungszentrum teilen die Spezialisten ihr Wissen – empathisch, sympathisch und praktisch.
„Meine jungen Kolleginnen und Kollegen sind für dieses Krankheitsbild einfach nicht ausgebildet“, weiß Dr. Alexandra Kares-Vrincianu. „CMD hat nicht den erforderlichen Stellenwert im Studium.“ Ihr selbst wurde die Sensibilität für CMD quasi in die Wiege gelegt. Heute setzt sie den Weg ihres Vaters fort – einem Pionier der CMD-Therapie im deutschsprachigen Raum. Ihre Ausbildung in Großbritannien und in den USA sowie ihre preisgekrönte Forschung zur Verbindung von CMD und Schlafstörungen unterstreichen ihre wissenschaftliche Tiefe und Leidenschaft für diese anspruchsvollen Themen. Sie kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse mit einem empathischen Ansatz für eine ganzheitliche Behandlung.
Und Dr. Horst Kares? Er hat sich seit über 30 Jahren auf die Funktionsdiagnostik und -therapie spezialisiert. Als zertifizierter Spezialist der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT) und der Zahnärztlichen Schlafmedizin (DGZS) setzt er seit Jahrzehnten neue Maßstäbe in der Behandlung von CMD und orofazialen Schmerzen. Seine internationalen Ausbildungen in den USA und seine Rolle als Koordinator der AWMF-Leitlinie für die zahnärztliche Schlafmedizin machen ihn zu einem der führenden Experten auf diesem Gebiet. „Durch die CMD-Therapie konnte ich in der Vergangenheit unerträgliche Schmerzen lindern oder sogar eliminieren. Ich weiß, ich habe Leben gerettet. Die Teilnehmenden unseres Curriculums können das auch. Hier liegt unsere Motivation.“
Dr. Marc Mauch, Stuttgart„Das Curriculum ist so umfangreich, dass man auch, wenn man mehrfach kommt, immer Neues dazulernt. Und das in einer sehr angenehmen, familiären Atmosphäre!“
Flexibel und praxisnah
Online oder vor Ort: So läuft die hybride Fortbildung ab
Die Blicke der Teilnehmenden zu Beginn der Fortbildung sagen alles: Wo sind die elektronischen Geräte? „Ihr Gerät ist Ihr Gehirn!“ So schlicht wie überzeugend fasst Dr. Horst Kares seine Expertise zusammen. Anschaulich schildert er die Fälle sowie Lösungsansätze. Er baut zu Ihnen, den Teilnehmenden, eine starke emotionale Bindung auf. Der Effekt: Sie verinnerlichen, was wir Ihnen selbstverständlich auch als Skript an die Hand geben. Seien Sie versichert: Dr. Alexandra Kares-Vrincianu steht ihrem Vater in nichts nach. Wie in einem offenen Dialog führen die beiden durch die Weiterbildung.
Unser Curriculum ist so flexibel wie Ihre Praxisanforderungen. Ob Sie sich für die Teilnahme vor Ort in unserer modernen Praxis in St. Ingbert entscheiden oder lieber online teilnehmen: Sie profitieren in jedem Fall von einer praxisnahen Ausbildung, die Theorie und praktische Übungen eng miteinander verknüpft.
Die Präsenzveranstaltungen erlauben Ihnen, in einer vertrauensvollen Atmosphäre direkt mit uns und Ihren Kollegen zu interagieren, Fragen zu stellen und von Livedemonstrationen an echten Fallbeispielen zu lernen. Die Praxisnähe steht dabei im Mittelpunkt. Gemeinsam diskutieren wir, wie Sie das erlernte Wissen konkret in Ihren Praxisalltag integrieren können.
Wenn Sie sich für die Onlineteilnahme entscheiden, treffen Sie eine gute Wahl. Alle Inhalte werden live übertragen, sodass Sie aktiv mitdiskutieren und Fragen stellen können. Zusätzlich erhalten Sie die Aufzeichnungen, falls Sie verhindert sein sollten.
Unabhängig von Ihrem gewählten Format stehen Ihnen alle Materialien anschließend digital zur Verfügung, und wir begleiten Sie durch den gesamten Lernprozess.
Kursteilnehmer„Angenehme Lernatmosphäre, effektives Lernen durch Livepatienten, dadurch gute Umsetzbarkeit im eigenen Praxisalltag! ‚CMD-Lernen‘ bei Dr. Kares ist absolut weiterzuempfehlen.“
Solo oder sukzessiv? Immer sinnvoll!
Curriculum „CMD und orofaziale Schmerzen“: Die Inhalte
Modul 1
CMD – Grundlagen und Diagnostik
(17. bis 18.01.25)
Lernen Sie die Grundlagen der craniomandibulären Dysfunktion (CMD) kennen. In diesem Modul werden die wichtigsten Begriffe, Prävalenzen und Risikofaktoren für CMD vermittelt. Sie erlernen Methoden der Diagnose, darunter das CMD-Screening und die Diagnostik nach DC/TMD. Praktische Übungen wie Kiefergymnastik und die Anwendung von Schienentherapien sind Bestandteil dieses Moduls.
Modul 2
CMD bei speziellen Patientengruppen
(21. bis 22.02.25)
Dieses Modul konzentriert sich auf CMD bei besonderen Patientengruppen wie Kindern und Patienten mit Bruxismus. Themen wie Geschlechterunterschiede, die Verbindung zwischen Schlaf und Schmerz sowie erweiterte Diagnosetechniken werden behandelt. In praktischen Übungen lernen Sie die strukturierte Diagnostik und Techniken zur Bisshebung.
Modul 3
Erweiterte Therapieansätze bei CMD
(28. bis 29.03.25)
Vertiefen Sie Ihr Wissen zu fortgeschrittenen Therapieansätzen. Schwerpunkte dieses Moduls sind die Neurobiologie von Schmerzen, Differenzialdiagnosen bei Kopfschmerzen sowie neuropathische
Schmerzen. Sie lernen zudem, Red Flags zu erkennen und geeignete Schmerzmittel und psychologische Schmerztherapien zu integrieren. Der Praxisteil umfasst neurologische und neurosensorische Tests sowie Kasuistiken.
Modul 4
CMD und Präzisionsmedizin
(19. bis 20.09.25)
In diesem Modul erhalten Sie ein Update zu den neuesten Entwicklungen der Präzisions- und Translationsmedizin im Bereich CMD. Sie lernen, den einfachen vom komplexen Schmerzpatienten zu unterscheiden und wie Sie odontogene und nicht odontogene Zahnschmerzen behandeln. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erkennung und Behandlung der okklusalen Dysästhesie und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz. Der Praxisteil beinhaltet wirtschaftliche Aspekte der Praxisführung und Kasuistiken.
Modul 5
Praxiskurs – CMD und die Unterkieferprotrusionsschiene (UPS)
(24. bis 25.10.25)
In diesem praktischen Modul geht es um den Einsatz der Unterkieferprotrusionsschiene (UPS) bei obstruktiver Schlafapnoe und bei Schnarchen. Sie lernen die Grundlagen der zahnärztlichen und ärztlichen Schlafmedizin, die Evidenz und die Leitlinien zur UPS sowie deren Wirksamkeit und Nebenwirkungen. Praktische Übungen umfassen die Anpassung der UPS, Kiefergymnastik und Kasuistiken sowie den Besuch eines Schlaflabors.
Wissen, das sich auszahlt
Die Kosten für Ihr Curriculum „CMD und orofaziale Schmerzen“
- Der Kurs besteht aus fünf Modulen, die Sie flexibel auswählen können.
- Jedes Modul kostet 590 €, inklusive Mittagessen, Kursskripten und allen digitalen Materialien.
- Sollten Sie alle fünf Module buchen, erhalten Sie einen attraktiven Preisnachlass.
- Zusätzlich bieten wir für Assistenzzahnärzte, Studenten und Physiotherapeuten eine Ermäßigung von 100 € pro Modul an.
- Entscheiden Sie sich für eine reine Onlineteilnahme, reduziert sich der Preis um 60 € pro Modul.
- Bei einer Anmeldung bis zum 31. August des Vorjahres sichern Sie sich außerdem eine Ermäßigung von 80 € pro Modul.
Dr. Wulf Kramer, Kirchberg„Sehr praxisrelevanter Kurs! Die Investition lohnt sich, denn das erlernte Wissen ist enorm wertvoll für die tägliche Arbeit in der Praxis.“
Für alle, die mehr erreichen wollen
Unser Curriculum: Ein Mehrwert für Ihre Praxis
Mit unserem Curriculum investieren Sie nicht nur in Ihre persönliche Weiterbildung, sondern auch in den Erfolg Ihrer Praxis. Die erlernten Methoden und Techniken helfen Ihnen, komplexe Krankheitsbilder wie CMD und orofaziale Schmerzen effizient zu diagnostizieren und zu behandeln. Das bedeutet weniger Überweisungen an externe Spezialisten und eine stärkere Bindung Ihrer Patienten an Ihre Praxis.
Durch den ganzheitlichen Ansatz, den wir vermitteln, erweitern Sie Ihr therapeutisches Spektrum und steigern Ihre Attraktivität als Zahnarztpraxis, die auch schwierige Fälle kompetent behandelt. Ihre Patienten profitieren von einer umfassenderen Betreuung, und Sie positionieren sich als Experte auf einem Gebiet, das oft unterschätzt wird.
Zudem verbessern Sie mit diesem Wissen Ihre Praxisabläufe: Sie erkennen Muster und Auslöser von CMD schneller und integrieren die erlernten diagnostischen Tools effektiv in Ihre Routine. Das spart wertvolle Zeit und erhöht die Behandlungserfolge. So schaffen Sie eine solide Basis für langfristige Erfolge und zufriedene Patienten.
Zahnärztin Nicole Ertz, Neunkirchen„Viele Ideen, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse – professionell präsentiert – und intensive praktische Übungen. Enorm wichtig in der täglichen Praxis und im Umgang mit den Patienten.“
Ihre Fragen und unsere Antworten zum Curriculum „CMD und orofaziale Schmerzen“ bei uns in St. Ingbert
Wir freuen uns schon auf den persönlichen Kontakt. Hier beantworten wir Fragen, die uns in den letzten Jahren häufig gestellt wurden.
Wer kann am Curriculum teilnehmen?
Das Curriculum richtet sich in erster Linie an Zahnärztinnen und Zahnärzte, die ihre Kenntnisse im Bereich CMD und orofaziale Schmerzen vertiefen möchten. Zudem freuen wir uns über die Teilnahme von Fachleuten aus der Humanmedizin sowie aus der Physiotherapie, die in diesem Gebiet tätig sind.
Wie flexibel ist das Curriculum?
Sie können die fünf Module flexibel auswählen und nach Ihrem eigenen Zeitplan belegen. Jedes Modul steht für sich und kann unabhängig von den anderen besucht werden. Außerdem bieten wir sowohl Präsenz- als auch Onlineteilnahmen an, sodass Sie die für Sie passende Lernumgebung wählen können.
Was passiert, wenn ich an einem Modultermin verhindert bin?
Sollten Sie an einem der Präsenztermine nicht teilnehmen können, stellen wir Ihnen eine Aufzeichnung des Moduls zur Verfügung. So können Sie das verpasste Wissen in Ihrem eigenen Tempo nachholen.
Welche technischen Voraussetzungen benötige ich für die Onlineteilnahme?
Für die Onlineteilnahme benötigen Sie einen stabilen Internetzugang und ein Gerät (PC, Laptop, Tablet) mit Mikrofon und Kamera, um aktiv am Kursgeschehen teilnehmen zu können. Unsere Kurse werden über eine leicht zugängliche Plattform übertragen, die Ihnen eine unkomplizierte Teilnahme ermöglicht.
Gibt es eine Begrenzung der Teilnehmerzahl?
Ja, für die Präsenzveranstaltungen ist die Teilnehmerzahl auf maximal 18 Personen begrenzt, um eine persönliche und intensive Lernatmosphäre zu gewährleisten. Für die Onlineteilnahme gibt es keine Teilnehmerbegrenzung.
Sie zeigen Weitblick und tiefes Interesse am Wohlbefinden Ihrer Patientinnen und Patienten. Melden Sie sich hier ganz bequem an:
Download Anmeldeformular