Online-Termin vereinbaren

Zahnunfall? So hilft ein Zahn-Notfall-Set beim Zahnerhalt

Ein Sturz beim Spielen, ein unglücklicher Zusammenprall beim Sport und plötzlich ist er da: der Zahnunfall. Für Betroffene und Eltern ist der Schreck meist groß. Blut, Schmerzen und ein beschädigter Zahn sorgen für Verunsicherung. Doch wer jetzt richtig reagiert, kann oft viel bewirken.

Wir zeigen Ihnen: 

  • wie Sie im Ernstfall handeln
  • warum ein Zahn-Notfall-Set echte Erste Hilfe für Ihre Zähne leisten kann
  • wie die Erst-Behandlung in der Zahnarztpraxis abläuft

Was tun bei einem Zahnunfall? Erste Hilfe Schritt für Schritt

Ein Zahnunfall (medizinisch: Zahntrauma) entsteht überwiegend durch eine plötzliche Krafteinwirkung – z. B. beim Sturz vom Fahrrad, durch einen Ellenbogen beim Fußball oder beim Stolpern über die Treppenstufe. Besonders häufig betroffen sind die oberen Schneidezähne – bei Kindern wie bei Erwachsenen.

Wichtig: Je schneller und gezielter Sie reagieren, desto besser stehen die Chancen, dass der Zahn erhalten werden kann.

Milchzahn bei Unfall verletzt: Wann zum Zahnarzt?

Gerade Kleinkinder und Grundschüler sind oft betroffen. Sie erkunden ihre Welt mit vollem Körpereinsatz, und das ist gut so. Doch beim Toben, Spielen oder Klettern kann es schnell passieren, dass ein Zahn in Mitleidenschaft gezogen wird.

Wichtig zu wissen:

Auch wenn es sich „nur“ um einen Milchzahn handelt: Dieser hat eine wichtige Funktion als Platzhalter für den bleibenden Zahn. Wenn wir einen verletzten Milchzahn nicht behandeln, kann das den Durchbruch des bleibenden Zahns behindern oder zu Fehlstellungen führen.

So behandeln wir Zahntrauma bei Kindern in Sankt Ingbert:

  • Wir nehmen uns Zeit, Ihr Kind zu beruhigen und behutsam zu untersuchen.
  • Anschließend schauen wir in aller Ruhe: Wie umfänglich ist der Schaden am Zahn?
  • Bei Bedarf erstellen wir ein Röntgenbild. Auf dieser Grundlage können wir die nächsten Schritte planen.
  • Auf Basis dieser Diagnose leiten wir eine geeignete Therapie ein. Manchmal kann es auch sein, dass wir den Zahn kontrolliert in Ruhe lassen.

Verfärbt sich der Milchzahn grau? Das ist oft ein Zeichen einer Einblutung ins Zahninnere – meist harmlos, Sie sollten es aber beobachten. Sollte sich ein Eiterbläschen bilden oder der Zahn sich lockern, ist eine erneute Kontrolle nötig.

Mehr zu unseren Leistungen erfahren Sie hier: Kinderzahnheilkunde.

Zahnunfall bei bleibendem Zahn: Wie Sie den Zahn retten können

Bleibende Zähne haben keine „zweite Chance“. Umso wichtiger ist es, bei einem Unfall sofort richtig zu handeln. Vor allem ausgeschlagene oder abgebrochene Zähne können oft erfolgreich replantiert oder repariert werden. Voraussetzung: Sie lagern den Zahn korrekt und gehen zügig zum Zahnarzt.

Erste Schritte im Ernstfall:

  • Zahn oder Zahnteil nur an der Krone anfassen – niemals an der Wurzel.
  • Nicht säubern, nicht desinfizieren!
  • Den Zahn feucht halten, am besten in einer Zahnrettungsbox.
  • Sofort unsere Praxis kontaktieren und direkt kommen.

Tipp: Speichern Sie unsere Nummer auf dem Handy und packen Sie eine Zahnrettungsbox in den Schulranzen oder die Sporttasche Ihres Kindes.

Außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende wenden Sie sich direkt an den zahnärztlichen Notdienst. Hier finden Sie mehr Informationen:

http://www.zaek-saar.de

Zahnarztbehandlung nach Zahnunfall: Was kommt auf Sie zu?

Je nach Art der Verletzung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der Behandlung:

  • Ausgeschlagene Zähne („Avulsion“):
    Bleibende Zähne setzen wir – wenn möglich – sofort wieder ein.
    Danach stabilisieren wir den Zahn mit einer Schiene.
    Später folgt eine Wurzelkanalbehandlung zur langfristigen Erhaltung.
  • Abgebrochene Zähne („Fraktur“):
    Kleinere Absplitterungen bleiben oft unbehandelt.
    Größere Bruchstellen versorgen wir mit Füllung oder kleben das Fragment an.
    Bei Frakturen bis zur Wurzel kann je nach Fall auch eine Krone oder Extraktion nötig sein.
  • Gelockerte Zähne:
    Bei leichter Lockerung heilt der Zahn oft von allein.
    In schwereren Fällen stabilisieren wir ihn mit einer Schiene.
    Wichtig: Weiche Nahrung, gute Mundhygiene, Kontrolltermine wahrnehmen.
  • Verschobene Zähne:
    Wir bringen den Zahn vorsichtig in seine Position zurück.
    Die Schienung erfolgt meist für ein bis vier Wochen.
    Eine Wurzelbehandlung kann notwendig werden, wenn der Nerv geschädigt ist.
Ihr Zahn benötigt eine Wurzelbehandlung?

Die gelingt heutzutage sicher und maximal schmerzarm. Hier erfahren Sie mehr:

Wurzelbehandlung

Zahn-Notfall-Set anwenden: So lagern Sie Zahnteile richtig

Eine Zahnrettungsbox enthält eine spezielle Nährlösung, in der sich ausgeschlagene Zähne oder Bruchstücke bis zu 48 Stunden überlebensfähig halten lassen. Das erhöht die Chance, dass der Zahn erfolgreich replantiert werden kann.

Alternative Möglichkeiten zur Zwischenlagerung:

  • H-Milch: bis zu 2 Stunden
  • Isotone Kochsalzlösung: ca. 30 Minuten
  • Speichel in einem sauberen Gefäß: max. 15–30 Minuten
  • Plastikfolie: nur kurzfristig, möglichst vermeiden

„Bei einem Zahnunfall zählt jede Minute – besonders bei bleibenden Zähnen. Mit einem Zahn-Notfall-Set kann jeder einen entscheidenden Beitrag zum Zahnerhalt leisten.“

Zahnärztin Dr. Alexandra Kares-Vrincianu

Warum eine Zahnrettungsbox in jede Hausapotheke gehört

Zahnunfälle passieren immer überraschend – sei es beim Schulturnen, im Urlaub oder auf dem Bolzplatz. Eine Zahnrettungsbox ist eine kleine Investition mit großer Wirkung: Sie kann über den Erhalt eines bleibenden Zahns entscheiden.

Wo erhältlich?

  • In jeder Apotheke
  • Online im Erste-Hilfe-Bedarf
  • Haltbarkeit: ca. 3 Jahre bei Zimmertemperatur

Unser Tipp: Legen Sie eine Zahnrettungsbox in den Verbandskasten, die Sporttasche oder das Auto – besonders sinnvoll für Familien mit aktiven Kindern.

Ein Zahnunfall ist immer ein Fall für den Zahnarzt und das schnellstmöglich. Wir helfen Ihnen: Rufen Sie uns direkt an und fragen Sie nach einem Notfalltermin:

06894 929 990 990